Blockaden und Ungleichgewichte führen mit der Zeit zu Beschwerden verschiedenster Art. Gerade Themen rund um den Bewegungsapparat sind oft das Resultat von über längere Zeit aufgebauten Dysbalancen durch falsche Haltung, dauerhaftem Stress, schlechter Ernährung, zu wenig, zu viel oder zu einseitiger Bewegung u.v.m.
Aber Beschwerden des Bewegungsapparates können auch das Ergebnis einer externen plötzlichen Einwirkung, wie z.B. bei einem Unfall, einer Verletzung oder einer Infektion sein. Diese bringen ebenfalls das System aus dem Gleichgewicht.
Shiatsu zielt darauf ab, Blockaden zu lösen, den Fluss wiederherzustellen und die individuell passende Balance zu unterstützen.
Aus eigener Erfahrung kann Shiatsu dadurch beispielsweise bei folgenden Themen des Bewegungsapparates zu deutlichen Verbesserungen beitragen: Muskelspannungen durch Skoliose, Kalkablagerungen und chronischen Entzündungen in Gelenken, Frozen Shoulder, Beschwerden in der Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule, Bewegungseinschränkungen in der Hüfte, Kniegelenk und Schulter, Schmerzen im Ellbogen, Sehnenentzündungen, Muskelzerrungen.
Natürlich können auch erblich bedingte Voraussetzungen dazu beitragen, dass gewisse Ungleichgewichte und Beschwerden überhaupt oder früher auftreten. Jede/r hat seine / ihre individuellen Themen die besondere Aufmerksamkeit brauchen, aber wir alle haben es in einem gewissen Rahmen in der Hand wie sich Beschwerden entwickeln und vor allem was sie mit unserem Lebensgefühl machen.
Nach schweren Krankheiten, Unfällen und Operationen kann Shiatsu in Kombination mit Therapien und medizinischen Behandlungen bei der Rehabilitation einen wertvollen Beitrag leisten. Im Spezialpraktikum zu Rehabilitation wird an der Hara Shiatsu Schule in Kooperation mit klinischen Einrichtugnen seit vielen Jahren erfolgreich zu diesen Themen gearbeitet.
Als Sportler weiß ich, wie wichtig die konsequente Arbeit nach Verletzungen oder längeren Krankheiten ist, und, dass es beides braucht: einerseits die Wiederherstellung der Beweglichkeit und Belastbarkeit andererseits aber auch die bewusste Wiedereingliederung des betroffenen Bereichs und die Wiederherstellung des Vertrauens.
Ersteres ist aus meiner Sicht eine der Stärken der Physiotherapie und eines physiotherapeutischen Trainingsplans, Zweiteres eine der großen Stärken von Shiatsu. In der Rehabilitation nach Schulteroperationen habe ich selbst als Patient und Klient erlebt, wie dieses Zusammenspiel aus gezielter Physiotherapie und Shiatsu einen spürbaren Unterschied zu einer eingleisigen Therapie machen kann.